Schäden
Schimmel - Abblätternde Farbe/Putz - Salzausblühungen - Kalkspuren - Hohe Luftfeuchtigkeit - Modriger Geruch - Risse - Nasse Wände
Einerseits kann man bei einer fehlenden oder undicht gewordenen Horizontalsperre diese nachträglich von Innen einbauen. Wir arbeiten hier mit dem Bohrloch- und Kartuschenverfahren und einem Spezialmaterial, das durch sich im Mauerwerk verteilt und eine Horizontalsperre bildet.
Als weiterer Teil der systematischen Trockenlegung von Wänden ist es möglich den feuchten Putz abzutragen und einen Spezialputz aufzutragen, der kunstfaserverstärkt und besonders atmungsaktiv ist. Eine Aufnahme von Feuchtigkeit und Ausatmung durch den Putz erfolgt, was zu einer dauerhaften Mauertrockenlegung beiträgt.
Systematische Mauertrockenlegung von Innen kann Ihnen viel Geld einsparen
Zunächst wird der durchfeuchtete Putz entfernt und der Untergrund vorbereitet. Es wird eine polymervergütete zweikomponentige Dichtungsschlämme in mehreren Arbeitsgängen als Flächenabdichtung aufgebracht. Nach der Haftbrücke kommt abschließend atmungsaktiver und in einem hohen Maße dampfdurchlässiger Sanierputz als reprofilierende Schicht zum Einsatz.
Im Rahmen der Kellersanierung kann es nötig sein Risse zu verpressen. Diese Rissverpressung ist je nach Material der Wand unterschiedlich. Bei Rissverpressung in Betonwänden wird ein Harz mit einer Injektpumpe und hohem Druck über Stahlpacker in die Wand gepresst. Bei Rissverpressung in Mauerwerk ist kraftschlüssiges Verpressen notwendig. Auch können Spiralanker aus Edelstahl - die in der Wand arbeiten - zum Einsatz kommen.
1. Analyse der Schäden und möglicher Sanierungsmaßnahmen
2. Kostenlose Angebotserstellung
3. Auftragserteilung
4. Wahl des Ausführungstermins
5. Durchführung der Arbeiten
6. Viel Freude mit Ihrem neuen Keller!
Hinweis:
Alle zulassungspflichtigen Handwerke werden von unseren qualifizierten Partnern übernommen.