Schäden

Schimmel - Abblätternde Farbe/Putz - Salzausblühungen - Kalkspuren - Hohe Luftfeuchtigkeit - Modriger Geruch - Risse - Nasse Wände

Lösungswege bei feuchten Kellern

Abdichtung von Innen

Einerseits kann man bei einer fehlenden oder undicht gewordenen Horizontalsperre diese nachträglich von Innen einbauen. Wir arbeiten hier mit dem Bohrloch- und Kartuschenverfahren und einem Spezialmaterial, das durch sich im Mauerwerk verteilt und eine Horizontalsperre bildet.

 

Als weiterer Teil der systematischen Trockenlegung von Wänden ist es möglich den feuchten Putz abzutragen und einen Spezialputz aufzutragen, der kunstfaserverstärkt und besonders atmungsaktiv ist. Eine Aufnahme von Feuchtigkeit und Ausatmung durch den Putz erfolgt, was zu einer dauerhaften Mauertrockenlegung beiträgt.

Abdichtung von Außen

In Ausnahmefällen ist auch die Abdichtung von außen - beispielsweise wenn außen bereits ein Graben zum Haus frei ist oder bei einem Neubau - die günstigere Alternative.

Sanierung von Innen

Systematische Mauertrockenlegung von Innen kann Ihnen viel Geld einsparen

Horizontalsperre

Eine nachträglich eingebrachte Horizontalsperre aus einem speziellen Verkieselungskonzentrat verhindert, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk nach oben steigen kann. Durch die niedrige Viskosität dringt das Material bis in die kleinsten Poren und Kapillaren des Baustoffs ein.

Flächenabdichtung

Zunächst wird der durchfeuchtete Putz entfernt und der Untergrund vorbereitet. Es wird eine polymervergütete zweikomponentige Dichtungsschlämme in mehreren Arbeitsgängen als Flächenabdichtung aufgebracht. Nach der Haftbrücke kommt abschließend atmungsaktiver und in einem hohen Maße dampfdurchlässiger Sanierputz als reprofilierende Schicht zum Einsatz.

Rissinstandsetzung

Im Rahmen der Kellersanierung kann es nötig sein Risse zu verpressen. Diese Rissverpressung ist je nach Material der Wand unterschiedlich. Bei Rissverpressung in Betonwänden wird ein Harz mit einer Injektpumpe und hohem Druck über Stahlpacker in die Wand gepresst. Bei Rissverpressung in Mauerwerk ist kraftschlüssiges Verpressen notwendig. Auch können Spiralanker aus Edelstahl - die in der Wand arbeiten - zum Einsatz kommen.

4 Gründe für eine Kellersanierung

1. Bausubstanz schützen

Mit Hilfe unserer ausgewählten Sanierungsmaßnahmen schützen Sie die Bausubstanz und verhindern teure Folgeschäden. Außerdem steigt die Lebensdauer und der Wert Ihrer Immobilie.

2. Nutzung des Kellers

Ob Party-, Hobby- oder Fitnessraum - nahezu jede Nutzung ist nach einer fachmännischen Sanierung möglich. Sie möchten Wohn- & Schlafräume im Keller? Kein Problem, wir kümmern uns um Alles!

3. Geld sparen

Eine Kellersanierung kann zu einer deutlichen Heizkostenersparnis führen. Außerdem gibt es bei einem Kellerausbau verhältnismäßig günstigen Wohnraum. Außerdem:

Steuervorteil sichern!

4. Gesundheitsrisiko

Schimmel ist gefährlich für die Gesundheit - wir helfen eine dauerhafte Lösung zu finden, um Sie und Ihre Liebsten vor diesem Risiko zu bewahren.

Wir sind bestrebt, unseren Kunden immer nur das Beste und einen qualitativ hochwertigen Service zu bieten.

  • Spitzenleistungen seit über 11 Jahren
  • Kombination von Kundenwünschen mit technischem Know-How
  • Exakte Planung und zügige Ausführung
  • Festpreise, keine Überraschungen
  • Kostenfreie Schadensanalyse und Feuchtigkeitsmessung inklusive Protokollierung
  • Verständliche Erklärung des individuellen Sanierungskonzeptes
  • Verwendung von geprüften Materialien von Spezialherstellern
  • Beratung sinnvoller Maßnahmen

Wie geht es jetzt weiter?

1. Analyse der Schäden und möglicher Sanierungsmaßnahmen
 

2. Kostenlose Angebotserstellung
 

3. Auftragserteilung
 

4. Wahl des Ausführungstermins
 

5. Durchführung der Arbeiten
 

6. Viel Freude mit Ihrem neuen Keller!
 

Hinweis:

Alle zulassungspflichtigen Handwerke werden von unseren qualifizierten Partnern übernommen.

Druckversion | Sitemap
© www.kellersanierung-bayern.de 2016